© 2023 BKS Bank AG

Wie steht die BKS Bank zu den Menschenrechten, zur Atomkraft oder zur Korruptionsbekämpfung? Unsere „Nachhaltigen Positionen“ geben detailliert Auskunft.
Wichtiger Bestandteil unserer Geschäftsgrundsätze ist die Festlegung, mit welchen Kunden unser Haus keine Geschäfte tätigt. Daher hat die BKS Bank verschiedene Ausschlusskriterien definiert. Dabei unterscheiden wir nach Ausschlussgründen für Unternehmen und Länder. Die Kriterien beinhalten u. a. folgende Themen:
- Verletzung von Menschen- und Arbeitsrechten
- Atomenergie
- Rüstung
- Förderung von Kohle und Konfliktmineralien
- Fracking
- grüne Gentechnik
- verpönte Wirtschaftspraktiken, wie Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Korruption und Betrug
- Prostitution und Pornographie
- Embryonenforschung
- Glücksspiel
- Produktion von Tabakwaren
- Handel mit geschützten Tieren
Weitere Kriterien sind in unserer Anti-Money-Laundering-Policy abgebildet.
Auch die Entscheidungen für Eigenveranlagungen der BKS Bank unterliegen den definierten Ausschlusskritieren.
2020 haben wir die Ausschlusskriterien um Positivkriterien erweitert. Wir wollen Geschäfte forcieren, die besonders positiv zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft, zur Bewahrung der Umwelt, zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel beitragen, zum Beispiel Dekarbonisierung, nachhaltige Energie und Mobilität, ökologisch oder sozial nachhaltige Infrastruktur und Bildungseinrichtungen.

Unser Code of Conduct ist ein Leitfaden für ethisch einwandfreies und verantwortungsbewusstes Handeln unserer Mitarbeiter. Der Code of Conduct dient der Orientierung im täglichen Umgang mit Kollegen, Kunden, Lieferanten, Behörden und Medien. Er schützt uns und unsere Geschäftspartner vor Fehlverhalten und wahrt dadurch unsere Reputation. Es ist im Haus selbstverständlich, dass der Code of Conduct gelesen, akzeptiert und eingehalten wird.
Der Einkauf in der BKS Bank erfolgt überwiegend durch verantwortliche Personen in der Zentrale. Diese müssen bei der Auswahl der Lieferanten und Produkte die für den Beschaffungsprozess definierten Kriterien anwenden. Nachhaltige Beschaffung ist ein wesentlicher Bestandteil der Beschaffungsrichtlinie, die im gesamten Konzern Anwendung findet und für sämtliche Beschaffungsgruppen soziale und ökologische Mindeststandards definiert, die vom Anbieter einzuhalten sind. Als Hilfestellung für unsere Einkäufer wurde in die Richtlinie eine Auflistung der wichtigsten Nachhaltigkeitszertifikate und Gütesiegel integriert. Als regional verankerte Bank legen wir Wert darauf, Unternehmen aus unserem Kundenkreis zu beauftragen, deren Management und Produktionsmethoden wir persönlich kennen.
Sämtliche Lieferanten und Geschäftspartner müssen sich unserem Code of Conduct für Geschäftspartner verpflichten.