

Der Gesamtenergieverbrauch des BKS Bank-Konzerns im Jahr 2021 betrug 7,92 GWh. Den größten Anteil daran haben der Stromverbrauch, die Fernwärme und Treibstoff.
Die BKS Bank setzt in allen Marktgebieten möglichst auf erneuerbare Energieträger. In Österreich und in Kroatien bezieht die BKS Bank zu 100 % „grünen Strom“, in Slowenien und der Slowakei ist der Anteil im Steigen.
Mit der Photovoltaikanlage am Dach der Zentrale in Klagenfurt sind wir in der Lage, einen großen Teil des Strombedarfs mit Sonnenenergie abzudecken. Ende 2018 schlossen wir in Slowenien die Errichtung einer Photovoltaikanlage ab, 2021 wurden auf zwei Gebäuden der BKS Bank in Klagenfurt (BKS-Wohnpark und Urban Living) zwei weitere PV-Anlagen errichtet. 2022 werden bis zu sechs weitere folgen.

Bei der Anschaffung neuer Dienstfahrzeuge achtet unser Fuhrparkmanagement auf Energieeffizienz. Daher werden nur mehr Neuwagen der Emissionsklasse 6, Hybrid- oder E-Fahrzeuge gekauft. In den vergangenen Jahren konnten wir mehrere Fahrzeuge einsparen und die Anzahl der Bahnreisen deutlich steigern. Für innerstädtische Kurzstrecken können BKS Bank-Mitarbeiter in Klagenfurt das Fahrradverleihsystem Nextbike nutzen. Eine Filiale ist zudem mit einem E-Bike ausgestattet.
Unseren Mitarbeitern bieten wir regelmäßig Spritspartrainings. Wir nutzen unser Videokonferenzsystem und reduzieren Dienstreisen auf das notwendige Ausmaß. Webinare geben uns die Möglichkeit, an Schulungen und Präsentationen online teilzunehmen.
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2019 stellten wir unseren Mitarbeitern die Plattform „EcoPoints“ vor. In diesem System erfassen Mitarbeiter den nachhaltig zurückgelegten Arbeitsweg. Abhängig davon, ob zu Fuß gegangen, mit dem Fahrrad oder mit Öffis gefahren oder eine Fahrgemeinschaft genutzt wird, werden Punkte vergeben. Die gesammelten Punkte können gegen Geschenke eingetauscht werden.
Bei der Ausstattung unserer Arbeitsplätze mit IT-Hardware legen wir großen Wert auf einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und vermeiden so weit als möglich Elektronikschrott. Wir tauschen daher Geräte nur bei gröberen Defekten oder bei grundlegenden Änderungen des Betriebssystems aus. Wir verwenden ausschließlich Geräte, die hinsichtlich Energieverbrauch dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Aspekte der Nachhaltigkeit sind auch in unseren IT-Beschaffungsrichtlinien verankert.
2019 wurde ein Mitarbeitervorschlag aufgegriffen, das von uns bislang verwendete FCS-Papier weitgehend durch Recycling-Papier zu ersetzen. Unsere Drucker sind standardmäßig auf beidseitigen Druck eingestellt. Über MyNet und BizzNet können wir den Kunden Dokumente sicher in die E-Box zustellen. Zudem schärfen wir das Bewusstsein der Mitarbeiter für einen sorgsamen Papierverbrauch durch Pop-ups und Meldungen im Intranet. Größere Bildschirme helfen beim Dokumentenvergleich im täglichen Tun, Ausdrucke einzusparen, ebenso wie das elektronische Dokumentenarchiv.