Senkung des Carbon Footprint im Fokus

Die jährliche Erhebung des Carbon Footprint schafft die Grundlage, die eigenen Prozesse zu verbessern, uns mit anderen Unternehmen zu vergleichen und unsere Treibhausgasemissionen zu verringern.

Frau auf Roller

Der Carbon Footprint gibt Auskunft darüber, wie viele Treibhausgasemissionen ein Produkt oder eine Dienstleistung während des gesamten Lebenszyklus verursacht. Er wird in kg CO2-Äquivalenten gemessen.

Die Umweltdaten der meisten Immobilien stehen uns trotz intensiver Bemühungen erst nach dem Veröffentlichungsdatum des Nachhaltigkeitsberichts zur Verfügung. Um dennoch eine Indikation der Entwicklung der Treibhausgasemissionen für das Jahr 2021 geben zu können, erstellten wir für 2021 eine Hochrechnung. Im Vergleich zu den Vorjahren konnten wir die Datenbasis, die in die Berechnung eingeflossen ist, deutlich ausbauen. So erfassten wir erstmals die Mitarbeiteran- und -abreise zum Arbeitsplatz, weitere Drucksorten und elektronische Geräte sowie der Energieverbrauch des Restaurant Oscars und des BKS-Wohnparks. Der direkt durch unseren Geschäftsbetrieb verursachte Carbon Footprint betrug im Berichtsjahr 2.247 t CO2-Äquivalente. Ohne die Ausweitung der Datenbasis wäre er bei 935 t CO2-Äquivalente gelegen. 1.134 t CO2-Äquivalente entfallen auf die An- und Abreise der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz, 227 t CO2-Äquivalente auf Strom, 209 t CO2-Äquivalente auf Fernwärme.

Der Großteil der von unserem Haus verursachten Emissionen entsteht nicht durch unsere direkte Geschäftstätigkeit, sondern indirekt durch die von uns finanzierten CO2-Emissionen. Im Berichtsjahr konnten wir erste Fortschritte bei der Berechnung dieser Financed Emissions erzielen und die nach den Standards der Partnership for Carbon Accounting Financiales (PCAF) berechneten Emissionsdaten für

  • von uns vergebene Unternehmenskredite und Kfz-Finanzierungen,
  • unsere Vermögensverwaltungsvarianten und
  • das Eigenportfolio

offenlegen. 

Beim Energieverbrauch, wo wir die Datenbasis ebenfalls erweitern konnten, gab es einen leichten Anstieg im Vergleich zu 2020. Ziel der BKS Bank ist des diesen deutlich zu reduzieren. Der Großteil des Stromverbrauchs der BKS Bank, nämlich 94 % stammt aus erneuerbarer Energie. 2021 haben wir zu den bereits bestehenden Photovoltaikanlagen zwei weitere in Betrieb genommen, 2022 werden bis zu sechs weitere folgen. 

 Download Carbon Footprint, Financed Emissions und Energieverbrauch 2021

Wissen

Nachhaltig veranlagen

Bei nachhaltigen Geldanlagen stehen ökologische, soziale und ethische Faktoren im Vordergrund. Dabei wird nur in Unternehmen und Länder investiert, die in ihrer Geschäftspolitik nach ebendiesen Grundsätzen agieren und deren Produkte und Dienstleistungen den Kriterien entsprechen.

Von Karl-Heinz Samonig

Nachhaltigkeitsberichte

Erfahren Sie mehr über CSR in der BKS Bank im Nachhaltigkeitsbericht 2022.